Leistungen

Beratung & Planung

Machbarkeitsstudien und
Integrale Planung

Die integrale Planung beginnt mit Machbarkeitsstudien, die die grundlegenden Ziele und Rahmenbedingungen eines Projekts definieren. In dieser Phase arbeiten wir eng mit den Verantwortlichen zusammen, um Aufgaben und Schnittstellen zu klären. Wir ermitteln die benötigten Flächen, entwickeln erste Konzeptlayouts für die Laborräume und berücksichtigen dabei alle relevanten Normen und gesetzlichen Vorgaben. Zudem schätzen wir die voraussichtlichen Investitionskosten und koordinieren uns mit der technischen Gebäudeausrüstung (TGA).

Auf Grundlage der erstellten Konzeptlayouts geht es in die nächste Phase: die Vor- und Entwurfsplanung. In diesem Schritt entwickeln wir sowohl 2D- als auch 3D-Entwurfszeichnungen. Hierbei legen wir die notwendigen Medien für die Laborzeilen fest und wählen die passenden Materialien sowie deren Qualitäten aus. Diese Entwurfsunterlagen dienen als Basis für die späteren technischen Ausführungszeichnungen, die bei Bedarf in einem BIM-Modell visualisiert werden.

In der abschließenden Ausführungsplanung konzentrieren wir uns auf die präzise Festlegung aller Details. Wir bestimmen die Maße und Positionen der Schnittstellen, legen die Medienanschlüsse fest und wählen das benötigte Zubehör aus. Am Ende dieser Phase steht eine vollständige Planung zur Verfügung, die alle wichtigen Informationen für die Ausschreibung und Umsetzung des Projekts enthält. Diese integrative Vorgehensweise gewährleistet, dass sämtliche Aspekte des Laborprojekts optimal koordiniert und umsetzbar sind.

Vom Entwurf zur Umsetzung

Projekt- und Kostensteuerung

Die effektive Projekt- und Kostensteuerung ist entscheidend für den Erfolg von Bauvorhaben. Sie gewährleistet, dass Projekte im vorgesehenen Zeitrahmen und innerhalb des festgelegten Budgets realisiert werden. Zu Beginn setzen wir klare Ziele und definieren alle relevanten Kennzahlen, um den Fortschritt kontinuierlich zu überwachen.

Ein zentraler Aspekt der Projektsteuerung ist die regelmäßige Analyse des Zeitplans und der finanziellen Mittel. Wir führen umfassende Kostenkontrollen durch, um sicherzustellen, dass alle Ausgaben transparent und nachvollziehbar sind. Abweichungen vom ursprünglichen Budget werden frühzeitig erkannt, sodass rechtzeitig Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.

Durch eine enge Zusammenarbeit mit allen Projektpartnern stellen wir sicher, dass alle Aspekte der Projekt- und Kostensteuerung optimal abgestimmt sind. Unsere Herangehensweise fördert nicht nur die Effizienz, sondern minimiert auch Risiken und maximiert die Qualität des Endergebnisses. Mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Projekt- und Kostensteuerung schaffen wir die Basis für ein erfolgreiches und nachhaltiges Projektmanagement.

Building Information Modeling

Ganzheitliche Planung mit der
BIM-Methodik

Unsere Projekte setzen wir umfassend und effizient mit der BIM-Methode (Building Information Modeling) um. Durch digitale Modelle und präzise Daten begleiten wir den gesamten Planungs- und Bauprozess, sodass selbst technisch anspruchsvolle Laborumgebungen detailliert und interdisziplinär abgebildet werden können.

Alle wichtigen Informationen wie Planungsgrundlagen, Annahmen und Vorgaben fließen in ein gemeinsames Modell ein, das als zentrale Datendrehscheibe fungiert. Dieses Modell vereint sämtliche Projektdaten an einem Ort und ermöglicht den Zugriff für alle Beteiligten – intern und in einer offenen „Open BIM“-Umgebung.

Der Nutzen ist deutlich: Die Verwendung eines einheitlichen Modells steigert Effizienz, Flexibilität und Qualität. Da hieraus alle wichtigen Pläne und Listen, wie Grundrisse, Anlagenübersichten und Anschlussdetails, abgeleitet werden können, liegen stets aktuelle und konsistente Planungsdaten vor.

Sicherstellung von Qualität und Terminen

Objektüberwachung

Die Objektüberwachung ist ein zentraler Bestandteil der Bauabwicklung und spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität und den Erfolg von Projekten. Im Rahmen der Leistungsphase 8 nach HOAI sind wir verantwortlich für die kontinuierliche Überwachung der Bauausführung, um sicherzustellen, dass alle Planungsinhalte, Schnittstellen und Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Regelmäßige Baustellenbegehungen sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Phase. Dabei überprüfen wir nicht nur die Qualität der Arbeiten, sondern auch die Einhaltung des Zeitplans. Abweichungen werden dokumentiert und umgehend in Abstimmung mit den verantwortlichen Gewerken adressiert.

Ein transparenter Informationsfluss ist für die Objektüberwachung unerlässlich. Durch regelmäßige Meetings mit allen Projektbeteiligten fördern wir eine koordinierte Zusammenarbeit und identifizieren mögliche Herausforderungen frühzeitig.

Mit unserer sorgfältigen Objektüberwachung schaffen wir die Grundlage für ein qualitativ hochwertiges Bauprojekt, das den Erwartungen aller Beteiligten entspricht und termingerecht abgeschlossen wird.

Zukunftssicher und nachhaltig

Objektbetreuung

Die Objektbetreuung gemäß der Leistungsphase 9 der HOAI ist ein essenzieller Bestandteil der erfolgreichen Fertigstellung von Bauprojekten. In dieser Phase liegt der Fokus auf der umfassenden Betreuung und Verwaltung des Objekts nach der Fertigstellung.

Wir begleiten die Nutzung des Gebäudes und stehen den Bauherren sowie den Nutzern als Ansprechpartner zur Verfügung. Unsere Aufgabe umfasst die Überwachung der Betriebsabläufe, die Organisation von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie die Unterstützung bei der Behebung von Mängeln, die nach der Übergabe auftreten können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Objektbetreuung ist die Dokumentation aller relevanten Informationen, wie Wartungsprotokolle und Nutzungsanweisungen. Diese Unterlagen sind nicht nur hilfreich für die aktuelle Nutzung, sondern auch für zukünftige Entscheidungen hinsichtlich Renovierungen oder Umbaumaßnahmen.

Durch eine engagierte Objektbetreuung stellen wir sicher, dass das Objekt nicht nur den aktuellen Anforderungen entspricht, sondern auch zukunftssicher und nachhaltig betrieben wird. Dies trägt maßgeblich zur Zufriedenheit der Nutzer und zur Werterhaltung des Gebäudes bei.